Digitale Schadenaufnahme und Kfz-Gutachten

Effiziente KI-Fahrzeugbewertung

Strukturierte Prozesse für Versicherer, Leasinggeber, Banken und Flottenbetreiber: Ein digitales Kfz-Gutachten auf Basis digitaler Schadenaufnahme und KI-gestützter Schadenbewertung bietet neue Möglichkeiten für die automatisierte Bearbeitung von Fahrzeugschäden, Zustandsbewertungen und Rückgabeprozessen.  Die Lösung ermöglicht eine effiziente und medienbruchfreie Abwicklung – von der Schadenaufnahme bis zur Integration in bestehende Systeme. Bei Bedarf kann jederzeit ein Gutachter per Live-Inspektion zur Beurteilung zugeschaltet werden und den Prozess aus Expertensicht unterstützen.
 

Laptop mit unterschiedlichen Icons zu digitaler Verfügbarkeit und Prozessen

Digitale Schadenaufnahme per Webapp – benutzerfreundlicher und KI-gestützter Prozess

Versicherte, Leasingnehmer oder Fahrzeugnutzer dokumentieren Schäden direkt vor Ort per Smartphone. Über eine geführte, browserbasierte Anwendung (ohne Download verfügbar) werden die benötigten Fotos und Videos erstellt. Das System gibt Hinweise zur richtigen Perspektive für die Aufnahme und stellt sicher, dass alle relevanten Fahrzeugbereiche erfasst werden.

Anschließend analysiert die Lösung im Hintergrund die eingereichten Bilder. Sie erkennt:

  • Fahrzeugteile (z. B. Stoßfänger, Tür, Windschutzscheibe)
  • Schadenarten (z. B. Dellen, Kratzer, Brüche)
  • Qualität und Plausibilität der Bilddaten

Auf Basis der analysierten Daten erstellt die KI eine erste Einschätzung des Fahrzeugwertes, der Schadenhöhe und unterstützt bei der Entscheidung, ob eine Weiterbearbeitung durch interne Sachbearbeitung, Werkstatt-Reparatur oder Gutachtenerstellung vor Ort erforderlich ist. Auf Basis zuvor bestimmter Regeln werden automatisch Folgemaßnahmen angestoßen und direkt per Schnittstelle in Ihre Systeme eingebunden. So kann der Fahrzeugnutzer beispielsweise nach der Feststellung eines Schadens eine Werkstattempfehlung in Ihrem Corporate Design als Versicherer, Leasinggeber oder Flottenbetreiber erhalten. 
 

Schadenaufnahme digital per Smartphone

Digitales Kfz-Gutachten durch Experten – Per Live-Video-Inspektion

Ein individualisiertes Kfz-Gutachten wird dabei zeitsparend und effizient ohne die Notwendigkeit einer vor-Ort-Prüfung erstellt. Für komplexere Fälle kann eine Live-Inspektion durch einen geschulten Experten erfolgen. Der Nutzer wird dann per Videoanruf begleitet, während der Gutachter das Fahrzeug aus der Ferne begutachtet und auf dieser Grundlage ein vollständiges digitales Gutachten erstellt.

Diese Möglichkeit bietet eine schnelle und rechtssichere Alternative zur Vor-Ort-Begutachtung – z. B. bei Haftpflichtschäden, Leasingrückgaben oder einer Bewertung des Fahrzeugzustands im Rahmen von Sicherstellungen.

Regelbasierte und individualisierte Workflows und Automatisierung

Die Plattform arbeitet regelbasiert: Je nach Fallkonstellation und Unternehmensvorgaben werden automatisch Entscheidungen getroffen, zum Beispiel:

  • Weiterleitung an spezialisierte Werkstätten
  • Übergabe an Schadensteuerer oder Dienstleister
  • Eskalation an interne Fachabteilungen
  • Prüflogik bei möglichen Unstimmigkeiten (z. B. Plausibilitätsabweichungen)

Diese automatisierten Abläufe erhöhen die Bearbeitungsgeschwindigkeit und reduzieren manuelle Aufwände erheblich und können vor allem bei kleineren Schadenfällen zu erheblichen Einsparungen führen.

Versicherer: Schnellere Schadenbearbeitung mit hoher Datenqualität

Die digitale Schadenaufnahme ermöglicht Versicherern eine strukturierte und effiziente Bearbeitung von Kfz-Schäden – von der Erstmeldung bis zur Auszahlung oder Werkstattzuweisung. Über eine nutzerfreundliche Webapp dokumentiert der Versicherungsnehmer den Schaden selbstständig per Smartphone. Durch visuelle Anleitung und Plausibilitätsprüfung durch die integrierte KI wird sichergestellt, dass die Bildqualität und Perspektive für eine anschließende automatisierte Verarbeitung geeignet sind.

Typischer Ablauf:

  1. Self-Service durch den Versicherten: Der Kunde erhält einen Link zur Schadenaufnahme und wird schrittweise durch den Dokumentationsprozess geführt.
  2. Automatisierte Bildanalyse: Die KI erkennt beschädigte Fahrzeugteile, beurteilt die Schadenart und prüft die Konsistenz der Aufnahmen.
  3. Schadenkalkulation & Regelprüfung: Auf Basis der Bildauswertung wird eine erste Schadenhöhe berechnet. Je nach hinterlegtem Regelwerk erfolgt eine automatische Weiterleitung zur Werkstatt, an einen Prüfdienstleister oder zur Gutachtenerstellung.
  4. Integration in bestehende Systeme: Über Schnittstellen (z. B. REST API) werden die erfassten Daten in das Schadenmanagementsystem des Versicherers übernommen.
  5. Videogutachten: Bei komplexeren Schäden oder erhöhtem Streitpotenzial kann eine Live-Inspektion durch einen Experten initiiert werden.

Diese Vorgehensweise bietet kürzere Bearbeitungszeiten, reduziert den manuellen Aufwand und verbessert die Datenqualität für Folgeprozesse – etwa in der Abrechnung, Prüfung oder Steuerung für den Versicherer. 

Mehr zum Schadenmanagement erfahren

Leasing und Fuhrpark: Zustandserfassung über den gesamten Lebenszyklus

Bereits bei der Übergabe eines Leasing- oder Fuhrparkfahrzeugs wird der Fahrzeugzustand digital dokumentiert. Im Verlauf der Nutzung besteht dann die Möglichkeit, beispielsweise alle drei Monate zur erneuten digitalen Zustandserfassung aufzufordern. Dadurch entsteht eine fortlaufende Dokumentation des Fahrzeugzustands, die Nutzung und potenzielle Schäden frühzeitig sichtbar macht. 

Auch bei der Rückgabe des Fahrzeugs unterstützt das Kfz-Gutachten Ihre Prozesse und ermöglicht eine abschließende digitale Bewertung – auf Wunsch mit Live-Video-Inspektion. Die Entwicklung des Fahrzeugs lässt sich lückenlos nachvollziehen. Streitfälle können durch die dokumentierte Historie besser vermieden oder gelöst werden.

Typischer Ablauf:

  1. Erste Zustandserfassung bei Übergabe: Der Leasingnehmer oder Fahrzeugnutzer dokumentiert den Fahrzeugzustand zu Vertragsbeginn über eine geführte Smartphone-Anwendung.
  2. Regelmäßige Zustandsaktualisierungen: Alle 3 Monate wird der Nutzer automatisiert zur erneuten Aufnahme aufgefordert. Dies dient der Früherkennung von Schäden, dem Nachweis der Nutzung und der Vermeidung von Rückgabestreitigkeiten.
  3. Erkennung von Abweichungen & Schäden: Das System analysiert neue Bilder automatisch und erkennt Veränderungen oder Schäden im Vergleich zur Vorperiode.
  4. Rückgabeprozess mit finalem Gutachten: Bei Vertragsende erfolgt eine vollständige digitale Rückgabebewertung. Auf Wunsch ergänzt durch eine Live-Inspektion mit Gutachter zur rechtssicheren Dokumentation.
  5. Telemetriedaten & Lokalisierung (optional): Über die Lösung ex:tracked können Fahrzeugpositionen, Nutzungsdaten und Telemetrie-Informationen ergänzend ausgewertet werden – z. B. bei auffälligem Nutzungsverhalten, unerlaubter Nutzung oder nicht eingehaltenen Rückgabevereinbarungen.

Finanzierer: Schnellerer Kapitalrückfluss nach Sicherstellung

Kommt es zu einem Zahlungsrückstand bei gesicherten Forderungen im Kfz-Bereich, kann das Fahrzeug im Rahmen einer Sicherstellung durch unsere Fahrzeugtracking Software ex:tracked lokalisiert und durch unsere internationalen Sichersteller vor Ort wieder in Besitz genommen und auf Wunsch zurückgeführt und verwertet werden. Im Zuge dieser Prozesse kann unmittelbar nach der Sicherstellung des Fahrzeugs ein digitales Gutachten erstellt werden.

So wird der Zustand des Fahrzeugs dokumentiert und die Weiterverwertung beschleunigt. Dies reduziert Standzeiten und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines zeitnahen Kapitalrückflusses.

Typischer Ablauf:

  1. Optionale Fahrzeuglokalisierung über ex:tracked: Bei kritischen Fällen wird über ex:tracked der Standort des finanzierten Fahrzeugs bestimmt.
  2. Sicherstellung des Fahrzeugs europaweit: EXCON organisiert die operative Sicherstellung des Fahrzeugs – abgestimmt auf rechtliche Rahmenbedingungen und Ihren Vorgaben.
  3. Digitale Fahrzeugbewertung nach Sicherstellung: Direkt im Anschluss erfolgt eine strukturierte digitale Bewertung durch Self-Service-Aufnahmen des geschulten Sicherstellers. Optional wird der Prozess durch eine Live-Video-Inspektion eines Sachverständigen ergänzt.
  4. Digitale Gutachtenerstellung: Auf Basis der Bilder wird ein digitales Gutachten erstellt.
  5. Verwertungsfreigabe & Rückfluss: Das digitale Gutachten dient als Grundlage für die Vermarktung, z. B. über Auktionsplattformen oder Rücknahmeprozesse. Der Kapitalrückfluss an den Finanzierer erfolgt beschleunigt.

Mehr zur Fahrzeugsicherstellung erfahren

 

Technologische Grundlage der Fahrzeugbewertung

Das digitale Kfz-Gutachten kombiniert mehrere Technologien zu einem durchgängigen Prozess:

  • Bildanalyse mit KI: Identifikation von Fahrzeugkomponenten, Schadenarten, Bildqualität
  • Regelbasierte Entscheidungslogik: Steuerung des Prozesses je nach Falltyp
  • Live-Video-Modul: Direkte Begutachtung durch Sachverständige
  • REST API: Integration in bestehende Systeme (z. B. DMS, ERP, CRM, Schadenakte)
  • DSGVO-konformes Hosting: Betrieb in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland mit vollständiger Protokollierung

Typische Anwendungsbereiche der Technologie sind:

  • Unfallschäden in der Kfz-Versicherung
  • Leasingrückgaben und Zwischenbewertungen
  • Schadenbewertung bei Flotten
  • Bewertung von sichergestellten Fahrzeugen
  • Digitale Begutachtung vor Fahrzeugverwertung

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Standardisierte und skalierbare Prozesse
  • Weniger manuelle Bearbeitung, höhere Geschwindigkeit
  • Objektive Bewertung durch KI und/oder Experten
  • Vermeidung von Streitfällen durch dokumentierte Historie
  • Integration in bestehende Systeme durch offene Schnittstellen
Title
demo

Individuelle Online-Demo anfordern

Wenn Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen erfahren möchten, bieten wir Ihnen eine kostenlose, individuelle Online-Demo an. Wir zeigen Ihnen konkrete Anwendungsfälle, Integrationsmöglichkeiten und beantworten Ihre technischen sowie fachlichen Fragen.

Gerne rufen wir Sie auf Wunsch zurück

Unsere Partner für Technologie & Prozessabwicklung

Erfahren Sie im EXCON Ökosystem mehr zu unseren Partnern. 

MotionsCall – Digitale Services für Schadensteuerung

Die Umsetzung der operativen Schadenprozesse erfolgt in Zusammenarbeit mit MotionsCall, einem erfahrenen Anbieter digital unterstützter Serviceprozesse in der Versicherungs- und Flottenbranche. MotionsCall übernimmt zentrale Aufgaben in der ganzheitlichen Schadensteuerung – vom Erstkontakt bis zur finalen Bearbeitung – sowohl im Fahrzeug- als auch im Sachschadenbereich.
 

MotionsCloud – KI-gestützte Schadenbewertung und Inspektionslösungen

Technologisch arbeiten wir eng mit MotionsCloud zusammen, einem auf automatisierte Schadenprozesse spezialisierten Unternehmen mit internationalem Hintergrund. MotionsCloud entwickelt Systeme, die mithilfe von künstlicher Intelligenz und erweiterten Realitätsfunktionen (AR) die digitale Begutachtung von Fahrzeugen und Immobilien ermöglichen – direkt durch den Endnutzer.