ESG-Software: Verbindlichen ESG-Score erhalten,
Standards erfüllen, Rating verbessern

Bereits für das Geschäftsjahr 2024 will die Europäische Kommission verbindliche ESG-Kriterien festlegen, über die Unternehmen dann öffentlich berichten müssen. Damit wird ein hochkomplexer Rechtsrahmen geschaffen, auf den viele Firmen nicht vorbereitet sind. Darüber hinaus verlangen zahlreiche Investoren und Geldgeber schon heute Auskunft über die ESG-Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, bevor sie eine Finanzierungs- oder Kaufentscheidung treffen. Dadurch erlangt die Ermittlung des eigenen ESG-Scores für viele Unternehmer inzwischen höchste Priorität.
Die Unternehmer und ihre Finanzierer - von Shareholdern und Gesellschaftern bis zu Leasingpartnern für Investitionsgüter - stehen vor der Herausforderung, ein transparentes Rating für die Bereiche Environment, Social und Governance zu ermitteln und zu dokumentieren, um fundierte Geschäftsentscheidungen treffen zu können.
Für die Verantwortlichen ergeben sich zahlreiche Fragen:
- Welche ESG-Standards wird mein Unternehmen erfüllen müssen?
- Wie finde ich heraus, ob mein Unternehmen die Standards erfüllt - und in welchem Maße?
- Wie soll ich mein Unternehmen auf die äußerst umfangreichen Kriterienkataloge in allen drei Bereichen - Environment, Social und Governance - überprüfen, ohne den Überblick über die Ergebnisse zu verlieren?
- Woher nehme ich diese Regelwerke und wie halte ich sie permanent auf dem aktuellsten Stand?
- Wie erkenne ich dringenden Handlungsbedarf, um den ESG-Score meines Unternehmens zu verbessern?
- Welche Dienstleister können mich bei der operativen Umsetzung unterstützen?
- Wer validiert dieses Ergebnis, sodass es gegenüber Finanzierern, Geschäftspartnern und Kunden belastbar ist?
Die Antwort auf diese Fragen haben wir mit unserer Software ex:plore geschaffen.
Warum sollten Sie sich auf die neuen ESG-Nachhaltigkeitsberichtspflichten vorbereiten?
Mit den EU Compliance-Verordnungen und Richtlinien für eine nachhaltige Wirtschaft werden Unternehmen wesentlich stärker in den Bereichen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in die Verantwortung genommen. Im Mittelpunkt stehen Anforderungen an die Berichterstattungen, welche entlang der gesamten Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitsinformationen offenlegen sollen. Damit werden Offenlegungspflichten in Bezug auf ESG-Kriterien für alle mittelständischen Unternehmen geltend.
Das klingt soweit noch nach Zukunftsmusik - doch so einfach ist es nicht. Schon jetzt etabliert sich eine Vielzahl verschiedener Standards in unterschiedlichen Branchen - von ESG-konformen Immobilien, über ESG-zertifizierte Finanzprodukte, bis zu allgemeinen ESG-Standards für die Beurteilung von Unternehmen unterschiedlicher Größe. Auf diese Weise müssen viele Unternehmen bereits jetzt verschiedene Grundsätze erfüllen - doch ihnen fehlt eine bezahlbare und anwenderfreundliche Software, die ihnen diese Arbeit enorm vereinfacht.
Eine Software für alle ESG-Standards
Hier kommt der große Vorteil unserer Software-Plattform ins Spiel: Mit ex:plore können Sie Ihr Unternehmen nach all diesen Standards überprüfen, bewerten und verbessern. Neben unserem eigenen ESG-Regelwerk, mit dem Sie Ihren verbindlichen ESG-Score ermitteln und auf Wunsch durch EXCON validieren und vom TÜV Süd zertifizieren lassen können, kann unsere Software jedes beliebige Normen- und Regelwerk abbilden.
- Sie nehmen an einer Ausschreibung teil, die eigene ESG-Standards voraussetzt? Kein Problem mit ex:plore.
- Sie wollen Ihre Nachhaltigkeit gegenüber Kreditgebern oder Investoren unter Beweis stellen? Kein Problem mit ex:plore
- Sie wollen einen eigenen ESG-Kriterienkatalog schaffen, mit dem Sie Ihr Unternehmen an vielen verschiedenen Standorten bis zur Abteilungsebene überprüfen und verbessern? Kein Problem mit ex:plore.
Es gibt eine Vielzahl von ESG-Standards, Kriterien und nicht-gesetzlichen Vorgaben - und es werden noch viele weitere dazukommen. Mit ex:plore prüfen und erfüllen Sie sowohl alle offiziellen, international anerkannten Standards (wie etwa die künftigen EU ESG-Richtlinien oder die EU Taxonomie Verordnung), wie auch Ihre eigenen individuellen Regelwerke. Mit unserem eigenen EXCON ESG-Kriterienkatalog bieten wir Ihnen zudem eine Regelbasis, die viele anerkannte Standards abdeckt. Wir orientieren uns dabei unter anderem an:
- United Nations Global Compact
- EU Green Deals
- GRI Standards
- ecovadis
- Deutscher Nachhaltigkeitskodex
- Greenhouse Gas Protocol
Der ex:plore Workflow
ex:plore besticht durch hohe Anwenderfreundlichkeit, reibungslose Skalierbarkeit und klare Prozesse. Kleine und mittelständische Unternehmen mit einem oder wenigen Standorten können die cloudbasierte Webplattform ebenso einsetzen wie große Konzerne mit komplexen Strukturen. Die Benutzeroberfläche ist selbsterklärend, die Prozesse sind je nach Unternehmensstruktur flexibel anpassbar - ohne großen Einrichtungsaufwand vor Ort. Schon ein Laptop, ein Tablet oder sogar ein Smartphone reichen aus, um mit der Verbesserung des ESG-Ratings zu beginnen.
Dafür füllen die Verantwortlichen einen auf ihren Anwendungsfall zugeschnittenen ESG-Fragebogen aus. Umfang und Detailtiefe sind je nach Wunsch des Kunden bzw. seiner Share- und Stakeholder frei anpassbar. Von einer ersten Bestandsaufnahme in Sachen Nachhaltigkeit bis zu einer vollständigen ESG-Bewertung inklusive Validierung der Resultate und Zertifizierung durch unseren Partner TÜV Süd sind viele Abstufungen möglich.

Das Dashboard fasst alle wichtigen Kennzahlen zu den Bereichen Environment, Social und Governance übersichtlich zusammen.

Der Fragebogen kann jederzeit am Computer, mit dem Tablet oder auf dem Smartphone beantwortet werden.
Nach der Beantwortung der Fragen und dem entsprechenden Upload von Belegen und Dokumenten erhält der Anwender auf Knopfdruck ein erstes Resultat basierend auf dem jeweilig angewandten ESG-Stanard bzw. Fragenkatalog. Parallel wird das Prüfergebnis auf Wunsch von entsprechenden Experten validiert, um für Finanzierer, Kunden, Mitarbeiter und Partner belastbar zu sein.
Zusammen mit der transparenten Übersicht über das Abschneiden des Unternehmens in den Bereichen Environment, Social und Governance erhält der Anwender einen Action Plan mit Möglichkeiten zur Verbesserung seines Ratings. Hier werden Schwachstellen im Unternehmen aufgedeckt, konkrete Handlungsoptionen helfen bei der Umsetzung.
Besonders hilfreich ist hierbei die EXCON Provider-Plattform, die die notwendigen Dienstleiter für die jeweiligen Verbesserungsvorschläge auf Wunsch direkt vermittelt.
Die EXCON Provider-Plattform: Ihr neues Dienstleister-Netzwerk
Die EXCON Provider-Plattform, ein umfassendes Partnernetzwerk mit ESG-bezogenen Lösungsanbietern, macht Ihnen die Verbesserung Ihres ESG-Ratings besonders einfach. Wir arbeiten mit Experten aus verschiedenen Branchen zusammen, die elementare Dienstleistungen für die Erfüllung von Nachhaltigkeitskriterien sowie Anforderungen aus den Bereichen Soziales und Unternehmensführung anbieten. Wenn Ihre ESG-Prüfung mit unserer Software ex:plore also etwa Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich der Abfallentsorgung identifiziert, vermittelt Ihnen die Provider Plattform den passenden Entsorgungsspezialisten aus unserem handverlesenen Partnernetzwerk.
Kontinuierliche Verbesserung
Wenn Sie das aktuelle ESG-Rating Ihres Unternehmens in ex:plore ermittelt und von der Software einen Action Plan mit konkreten Verbesserungsvorschlägen erhalten haben, beginnt der kontinuierliche Verbesserungsprozess, für den ex:plore zahlreiche Features bereithält. Schließlich ist es mit einer einmaligen Erhebung des Status Quo nur in den seltensten Fällen getan. Überall dort, wo sich Standards verändern, Anforderungen größer und Regeln strenger werden, muss die Entwicklung des eigenen ESG-Scores permanent transparent überwacht und entsprechend der Anforderungen von Regulatoren, Share- und Stakeholdern verbessert werden.
Deshalb haben wir den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung in unserer Software implementiert. Mit dem integrierten Beanstandungsmanagement werden Schwachstellen und Verbesserungspotenziale nicht nur identifiziert, sie können direkt einem verantwortlichen Mitarbeiter zur Bearbeitung zugewiesen und mit Fristen versehen werden. Auch hier kann der Beleg der Behebung durch den Upload entsprechender Dokumente und Belege als Pflichtaufgabe konfiguriert werden. Handelt es sich um Faktoren, die vom Unternehmen nicht selbst korrigiert werden können, stellt die EXCON Provider-Plattform ein Netzwerk entsprechender Dienstleister zur Verfügung.

Mit ex:plore kommen Sie Ihren Berichts- und Offenlegungspflichten ganz einfach nach, ohne dass Sie dabei Ihre Kernkompetenzen vernachlässigen.
Durch den hohen Automatisierung- und Digitalisierungsgrad gestalten Sie alle compliance-, nachhaltigkeits-relevanten Berichterstattungen einfacher, schneller und kostengünstiger und glänzen vor Partnern und Stakeholdern.
Was heißt ESG (Environment, Social, Governance)?
Nicht nur Kunden und Investoren, sondern auch Behörden nehmen Unternehmen zunehmend in die Pflicht, ihre Nachhaltigkeitsinformationen zu erheben und zu veröffentlichen. Dabei stehen die Themen Environment, Social und Governance (ESG) im Mittelpunkt aller geforderten Offenlegungsverpflichtungen.
Die Offenlegung- und Berichtspflichten umfassen dabei die folgenden Schwerpunkte:
Environment
Im Bereich Environment sollen sämtliche Aspekte abgedeckt werden, welche in einem unmittelbaren oder mittelbaren Zusammenhang mit dem Schutz der Umwelt stehen. Hier liegt der Fokus beispielsweise auf der Reduktion von Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzung, dem Schutz natürlicher Ressourcen und der Förderung nachhaltiger Strategien zum Klimaschutz.
Beispiele sind:
• Schutz der biologischen Vielfalt und der Ökosysteme
• Schutz von Wasser- & Meeresressourcen
• Anpassung an den Klimawandel
• Aufbau einer Kreislaufwirtschaft
• Minimierung der Umweltverschmutzung
• Förderung des Klimaschutzes
Social
Der Bereich Social konzentriert sich auf teilweise bereits bekannte Themen der Corporate Social Responsibility, um Einhaltung der Menschenrechte entlang der Lieferkette, aber auch auf faire und sichere Arbeitsbedingungen und Inklusion.
Beispiele sind:
• Achtung der Menschenrechte, inkl. Verbot der Sklaverei und Kinderarbeit
• Einhaltung sicherer Arbeitsbedingungen, inkl. Gesundheitsschutz, Sicherheit und sozialen Dialog
• Wahrung der Chancengleichheit, der Gleichberechtigung aller Geschlechter, der Gleichheit der Löhne und der Inklusion
Governance
Im dritten Bereich Governance liegt der Fokus auf einer nachhaltigen Unternehmensführung. So sollen auch interne Entscheidungs- und Analyseprozesse sowie die allgemein geltenden Werte und Prinzipien den Nachhaltigkeitsgedanken Rechnung tragen.
Beispiele sind:
• Ausrichtung einer Unternehmensethik hinsichtlich Antikorruptions-Strategien und Geldwäscheprävention
• Strenge Kontrolle politischen Engagements und Vermeidung von Lobbyismus
• Schaffung eines internen Kontroll- und Risikomanagementsystems
• Transparent hinsichtlich Rolle und Bezahlung der administrativen Leitung, der Aufsichtsorgane sowie der Geschäftspartner

Produktanfrage
